LOXrail-Maschinenbeschickung für XXL-Laserschneidanlage

Bei der Metallbearbeitung für den Maschinen- und Anlagenbau reichen die Abmessungen mancher Bleche über die üblichen Standardmaße weit hinaus. Um auch die Verarbeitung übergroßer Formate aus einer Hand anzubieten, verfügt die Blechwerk Bürger GmbH über spezielle XXL-Maschinen.

Zu- und Abführung von Metallblechen bis 6.000 mm Länge zum Laserschneiden im XXL-Format(Bild: Blechwerk Bürger GmbH)
Zu- und Abführung von Metallblechen bis 6.000 mm Länge zum Laserschneiden im XXL-Format (Bild: Blechwerk Bürger GmbH)

Groß aufgetafelt

Für das Schneiden übergroßer Bleche setzt das Unternehmen eine 2D-Laseranlage mit hocheffizienter Materialzuführung und Fertigteilabführung ein. Die mit einem 10 kW starken Hochleistungsfestkörperlaser ausgestattete Maschine bearbeitet bis zu 6.000 mm lange Blechtafeln mit maximalen Materialstärken von 40 mm. Bei hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit wird eine gleichbleibend gute Teile- und Kantenqualität mit hoher Wiederholgenauigkeit erreicht.

Die Projekt-Highlights:

  • Zwei bodenbündige, doppelspurige Schienenstränge
  • Unabhängig verfahrbare Ober- und Unterwagen mit eigenem Antrieb
  • Automatisierte Beschickung durch Anbindung an Maschinensteuerung
  • Hohe Positioniergenauigkeit durch sensorbasierte Endlagenerfassung

 

Transport im Doppelpack

Um den Durchsatz hoch und die Rüstzeiten kurz zu halten, dürfen auch bei der Materialbereitstellung keine Verzögerungen auftreten. Daher hat uns Blechwerk Bürger mit der Konstruktion einer schienenbasierten Lösung zur automatischen Materialbereitstellung beauftragt. In knapp bemessenem Zeitrahmen entwickelte und installierte unser Expertenteam eine komplette Sonderlösung aus zwei doppelspurigen LOXrail-Schienensträngen und speziellen Transportwagen mit eigenem Antriebskonzept, die rund zweieinhalb Monate nach Auftragserteilung betriebsbereit übergeben wurde.

Beschickung Hoch Zwei

Für den Antrieb sorgen auf engstem Bauraum direkt an die Radsätze montierte Getriebemotoren, die über abgedeckte Energieketten versorgt werden. Um auf beiden Doppelspuren jeweils zwei Rollplattformen über die gesamte Streckenlänge von 25 m unabhängig voneinander zu verfahren, haben wir als Spezialanfertigung neue Ober- und Unterwagen mit unterschiedlichen Spurweiten konstruiert. Aufgrund des Höhenunterschieds der Ladeflächen lassen sich Traglasten bis zu 6,5 t pro Transportwagen beidseitig aus der Anlage herausfahren. Die doppelstöckige Plattformlösung ermöglicht eine flexible Materialbereitstellung auch im Parallelbetrieb, um bei geringer Flächennutzung eine hohe Lade- und Entladekapazität zu realisieren.

Hoher Durchsatz

Für die vollautomatische Maschinenlogistik haben wir die Plattformen mit einem netzwerkfähigen Antriebskonzept ausgerüstet. Damit werden die Ober- und Unterwagen an die Anlagensteuerung angebunden und die Ladevorgänge mit dem angeschlossenen Handlingportal exakt koordiniert. Die Transportwagen übermitteln der Steuereinheit das Signal zum Be- oder Entladen, sobald sie ihre Endlagenposition erreicht haben. Eine integrierte Sensorik stellt die zur reibungslosen Übergabe von und zum Ladeportal benötigte hohe Positioniergenauigkeit der Wagen sicher.

Das sagt der Anwender:

„Durch die Automatisierung der Materialzuführung, Maschinenbestückung und Entladung können wir die Laseranlage rund um die Uhr auch mannlos fahren. So erreichen wir bei der Präzisions-Laserbearbeitung von Metallblechen im XXL-Format einen hohen Durchsatz. Davon profitieren unsere Kunden, indem wir die gesamte Blechbearbeitung aus einer Hand mit hoher Termintreue und kurzen Lieferfristen durchführen.“

Markus Bürger, geschäftsführender Gesellschafter von Blechwerk Bürger


Der komplette Anwenderbericht ist in der Fachzeitschrift Blech, Ausgabe 2/2021, erschienen und weiterhin online abrufbar unter:
www.blechonline.de/transportschienensystem-fuer-xxl-bleche